Glossary

Farbtherapie

Die Wirkung von Farbe auf die Gesundheit und den menschlichen Körper wurde bereits in den altägyptischen und chinesischen Kulturen angewandt. In Deutschland war es u.a.  J. W. von Goethe, der die Wirkung von Farben auf die menschliche Psyche untersuchte. Vertreter der Farbtheorie gehen davon aus, dass es im Körper Meridiane für Licht ähnlich denen für den Energiefluss bei Akupunktur gibt. Unterschiedliche Farben stehen für unterschiedliche Wirkungen auf das menschliche Verhalten. Oft wird nach dem Gang in das Farbtherapiestudio eine positive Wirkung auf das Nervensystem beobachtet. Jedoch existieren unterschiedliche und zum Teil widersprüchliche Theorien über die Wirkungen bestimmter Farben. Bisher kein Wirksamkeitsnachweis bekannt!
Read more...

Feldenkrais

Die Bewegungslehre des Physikers Moshe Feldenkrais (1904-1984), die er in seinem Buch "Bewusstheit durch Bewegung" (1967) beschrieb, ist weder allein eine Gymnastik noch ganz eine psychotherapeutische Methode. Es geht um spielerisches Lernen mit dem Ziel, Muskelverspannungen zu lösen und "Überlastungen der Gelenke" zu korrigieren. Alltägliche Bewegungsabläufe wie Gehen, Stehen und Sitzen werden geübt, variiert und "fein abgestimmt"; viele Übungen werden auch auf dem Boden liegend ausgeführt. Dadurch soll man einen neuen Zugang zu seinem Körper und dessen Möglichkeiten bekommen. Kommentar: Bisher kein Wirksamkeitsnachweis bekannt! Keine Wellness-Anwendung.
Read more...

Felke-Kur

Naturgemäße Ganzheitstherapie nach Naturarzt Pastor Emanuel Felke. Hierbei werden die Heilkräfte der Natur genutzt: heilkräftiger Lehm in Form von Bädern & Packungen, Kneippsche Wasseranwendungen, Bewegung im Freien, gezielte Ernährung.
Read more...

Finnische Sauna

Der Körper wird in der 85-90° C warmen, in Einzelfällen auch noch heißeren Sauna erwärmt und anschließend in frischer Luft und mit kalten Wasser (ca. 10°C) abgekühlt. Der Schwitzraum ist in Massivholz oder in Sandwichbauweise gefertigt. Es werden meist nordische Hölzer, wie skandinavische Fichte oder kanadische Hemlock, verwendet. Die Sitz- oder Liegeneinrichtung aus Weichholz hat häufig zwei Badeebenen und eine Auftrittbank. Für die Beheizung kommen Elektro-Öfen oder Heizöfen mit Gas-, Holz- oder Ölbefeuerung zum Einsatz. Der Aufguss erfolgt durch Wassergüsse auf die glühend heißen Ofensteine. Für ein angenehmes Saunaklima ist eine gute Belüftung erforderlich. Sauna-Indikationen: * Kreislauf- und Stoffwechseltraining * Steigerung der Immunität gegen Erkältungskrankheiten * Entschlackung und Entgiftung des Körpers * Umwelteinflüsse und Stress abbauen * regt Herztätigkeit an * empfohlene Aufenthaltsdauer 15 Minuten
Read more...

Fünf Tibeter

Unter der Bezeichnung die "Fünf Tibeter" versteht man ein ganzheitliches Energie-Programm, das angeblich seit Jahrtausenden von tibetischen Mönchen ausgeübt wird. Dieses besteht aus fünf speziellen Körperübungen, dem Kreisel, der Kerze, dem Halbmond, der Brücke und dem Berg. Das regelmäßige Ausführen dieser Übungen verspricht neben der Harmonisierung von körperlichen und geistigen Abläufen auch Vitalität, Zufriedenheit und Lebensfreude. Wichtig ist die tägliche Praxis, die, beginnend mit jeweils drei Übungen, von Woche zu Woche gesteigert wird. Die "Fünf Tibeter" sind einfach im Selbststudium zu erlernen und in den Alltag zu integrieren. Kommentar: Als Teil eines Bewegungsprogramm sicher hilfreich, die oft versprochenen kausalen Wirkungen sind bisher nicht nachgewiesen!
Read more...

Fußreflexzonenmassage

Diese "Massage" zur Stimulation erkrankter Körperbereiche und Organe wurde bereits in den alten Kulturen Ägyptens, Indiens und Chinas angewandt. Die Behandlung baut darauf, dass sich an den Fußsohlen so genannte Reflexwege zu anderen Körperbereichen befinden sollen, die dann durch Massage aktiviert werden. Störungen anderer Organe sollen dadurch beeinflusst werden können. Die Fußreflexzonenmassage basiert auf ähnlichen Prinzipien wie die Akupunktur. Sie gehört oft zum Ausbildungsprogramm der Physiotherapeuten und soll Selbstheilungskräfte des Körpers mobilisieren. Bisher keine beweisbaren und reproduzierbaren Ergebnisse bekannt.
Read more...

Hamam

Ein Hamam ist ein türkisch-orientalisches Bad. Diese Tradition des Badehauses wird vor allem in der Türkei von Generation zu Generation vererbt. Erste Station ist der Bauchstein, der dem Körper die erste Wärme zuführt, indem der Badegast sich auf ihn legt. Dann folgt der „Sogukluk“, wo etwa 30 bis 40 °C Raumtemperatur herrscht. Im Dampfbad verrichtet der Tellak, der türkische Bademeister, dann sein Werk, indem er den Badenden einseift, kräftig massiert und mit einem Handschuh aus Ziegenhaar alte Hautschuppen entfernt. Die allmählich ansteigende Temperatur während des Rituals vermeidet Überlastungen des Kreislaufsystems. Im Ruheraum lässt der Badegast schließlich die etwa zwei Stunden dauernde Prozedur in entspannender Atmosphäre ausklingen. Hamam bedeutet Entspannung für den Körper und Ruhe für die Seele.
Read more...

Hay’sche Trennkost

Der amerikanische Arzt Howard Hay entwickelte Ende des 19. Jahrhunderts die Theorie, dass Eiweiß und Kohlenhydrate nicht zusammen verspeist werden dürfen, da bei einer Kombination beider die Kohlenhydrate nicht verdaut werden können und dadurch im Darm zu gären beginnen. Diese Gärungsvorgänge sollen, so Hay, eine bedeutende Krankheitsursache darstellen. Das Trennen von eiweißreicher und kohlenhydratreicher Kost soll (aus Hay'scher Sicht) nicht nur den Verdauungsvorgang regulieren, beschleunigen und gesund erhalten, sondern auch eine Vielzahl von Krankheiten heilen können. Die Hay´sche Trennkost ist im Alltag nur schwer praktikabel und umständlich. Die tatsächliche Auswirkung dieser Theorie ist noch nicht ausreichend geklärt. Gegensätzliche Wissenschaftsmeinungen kursieren.
Read more...

Heubad

Der Gast wird eingebettet in lockerem, angefeuchteten Heu. Die Inhaltsstoffe von Blüten und Früchten der Gräser sollen durchblutungsfördernd, muskelentspannend, entgiftend und entschlackend wirken.
Read more...