Glossary

Istometrie / Isometrik

Isometrik sind leichte Spannungsübungen, durch die gezielt Muskeln aufgebaut werden. Man spannt einzelne Muskelgruppen ohne Bewegung an und lockert sie nach einer bestimmten Zeit wieder. Durch mehrmaliges Wiederholen bewirkt dieses Muskeltraining eine Kräftigung. Besonders geeignet für Personen mit eingeschränkten Bewegungsabläufen oder Rekonvaleszenten (z. B. bei Gipsverbänden).
Read more...

Jacobsen-Entspannung

Die progressive Muskelrelaxation (kurz PMR) nach E. Jacobsen (1885-1976) dient der frühzeitigen Wahrnehmung und nach Möglichkeit auch aktiven Verminderung von Spannungszuständen in der Muskulatur. Die Durchführung erfolgt in drei Phasen: In einer psychologischen Vorbereitungsphase wird die Therapie erläutert, Ängste werden abgebaut. Es folgt die Anwendungsphase. Der Therapeut gibt Signale zu An- und Entspannung von Muskelgruppen, z. B. zum Faustschließen. Der Patient soll sich auf die Wahrnehmung von An- und Entspannung konzentrieren. Sechzehn Muskelgruppen sind in ihrer Behandlungsabfolge festgelegt. Nach der Übung wird der Patient seiner Tiefenentspannung überlassen und dann langsam zurückgeholt. Der Schritt des Zurückholens aus der tiefen Entspannung ist für den Erfolg, aber auch für den ungefährlichen Ablauf der Therapie sehr wichtig. In einer dritten und letzten Phase werden positive und negative Wahrnehmungen sowie die empfundene Tiefe der Entspannung besprochen. Die bewusste Entspannung bewirkt eine Aktivierung des Parasympathikus, also des Anteils des vegetativen Nervensystems, der für die Senkung des Blutdrucks, die Abnahme der Herzschlagrate, Entspannung der Muskulatur und tiefe und langsame Atmung zuständig ist.
Read more...

Kaiserbad

Der Kaiserbad-Zuber (Art Wanne) besteht aus massiver Glockenbronze. Der Benutzer fühlt sich in diesem königlichen Zuber wie ein "Kaiser". Bequem haben zwei Personen in dieser Wanne Platz. Die ideale Wärmeleitfähigkeit, gepaart mit einem Kräuteraufguss in einem Leinensäckchen, sollen „wahre Wunder“ wirken!
Read more...

Kinesiologie

Die Kinesiologie ist eine esoterische medizinische Lehre. Der Begriff Kinesiologie wird zusammengesetzt aus den altgriechischen Worten kinesis „Bewegung“ und logos „Wort, Lehre“ und bedeutet „Lehre von der Bewegung“. Der Begriff steht gleichermaßen für diagnostische und therapeutische Verfahren. Zentrales Werkzeug der Kinesiologie ist der so genannte „Muskeltest“. Der Kinesiologie wird vorgeworfen kein schlüssiges Konzept zu besitzen, weiterhin konnte eine Wirksamkeit ihrer Methoden trotz vieler Versuche nicht gezeigt werden. Das Verfahren an sich gilt somit zumindest als äußerst fragwürdig. Keine Wellness-Anwendung!
Read more...

Klangschalen-Therapie

Mehrere Schalen werden auf den Körper des Liegenden gelegt und angeschlagen. Nach tibetisch-buddhistischer Überlieferung sollen die entstehenden Vibrationen Spannungen in Körper, Geist und Seele lösen, Energien freisetzen und Selbstheilungskräfte entstehen lassen. Die Energie könne dann ungehindert durch den Körper fließen. Klangschalen-Therapie kann zweifellos bei manchen Menschen zu Entspannung führen. Weitergehende Wirkungen sind bisher nicht nachgewiesen.
Read more...

Kneippkur

Der 1821 geborene Sebastian Kneipp war Begründer dieser Lehre, die ihm selbst - 18-jährig an Tuberkulose erkrankt - das Leben rettete. Die Kneipp-Kur erfährt in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung. Sie beruht auf einem ganzheitlichen Ansatz der Naturmedizin mit folgenden fünf Säulen: Die fünf Kneipp-Elemente * Die Hydro- und Balneotherapie ist ein hochentwickeltes, individuell auf die Bedürfnisse des Einzelnen angepasstes Wasserheilverfahren. In flüssiger, wässrig-breiiger Form oder als Dampf veranlasst das Wasser durch thermische, chemische, mechanische oder hydroelektrische Reize den Organismus zu sinnvollen Reaktionen, die insgesamt zu positiven Regulationen aller Körperfunktionen führen. * Die aktive und passive Bewegungstherapie umfasst alles, was gut tut: allgemeine Gymnastik, Krankengymnastik, Yoga, Nordic Walking, Wandern, Terrainkuren, Sport, Radfahren, Schwimmen, Bewegungsbäder usw. sowie Massagen in verschiedenen Formen. * Eine ausgewogene und vielseitige Ernährungstherapie berücksichtigt im Sinne einer naturgerechten Vollwert- oder Basiskost Vollkornerzeugnisse, Frischkostbeilagen, Milchprodukte, Vitamine, Mineralsalze, Fermente und Spurenelemente. Auf alle denaturierten Nahrungsmittel und Genussgifte sollte man weitgehend verzichten. Die gesunde Kost ist Grundlage spezieller Ernährungsformen wie Krankendiät, Reduktions- und Schonkost. * Die Pflanzen- und Phytotherapie verwendet kritisch überprüfte Heilmittel auf pflanzlicher Basis. * Die Ordnungstherapie bezieht psychosomatische, ökologische und soziologische Zusammenhänge ein. Kneipp dazu: „Im Maße liegt die Ordnung; jedes Zuviel und jedes Zuwenig setzt an Stelle der Gesundheit Krankheit.“ Die Kneipp-Medizin beruht auf der Reizwirkung der Umwelt auf den Körper und ist kein Widerspruch zur, sondern eine Ergänzung der Schulmedizin, von der sie als begleitende Therapie anerkannt wird. Die Kneippkur ist aber vor allem eine Methode der Gesunderhaltung und Vermeidung von Krankheiten.
Read more...

La-Stone-Therapie

Glatte, rund geschliffene Lavasteine, auf circa 50 Grad Celsius erhitzt, sind die Basis einer Massagebehandlung, die in Arizona entwickelt wurde. Dabei werden bis zu 40 heiße Steine auf die „Energiezentren des Körpers gelegt“. Zusätzlich kommen auch einige eisgekühlte Marmorsteine zum Einsatz. Erst nach ausgiebigen Vorbereitungen beginnt die eigentliche Massage, die mit unterschiedlich großen Steinen durchgeführt wird. Duftende Öle, vorab großzügig auf dem ganzen Körper verteilt, und sanfte Musik steigern den Wohlfühleffekt. Der Einsatz von temperierten Steinen bei der Behandlung müder Muskeln ist nicht neu. Die Chinesen kannten ähnliche Verfahren schon 2.000 vor Christus. Auch indianische und hawaiianische Schamanen haben Behandlungen mit erwärmten Steinen durchgeführt. Im Grunde ist das Ganze eine wiederentdeckte Naturtherapie. Die La-Stone-Behandlung ist im Prinzip eine Wärmetherapie. Vor allem durch die Wärme wird eine muskelentspannende Wirkung erzielt. Diese wird noch verstärkt durch die intensiven Massagegriffe.
Read more...

Laconium

Mit Laconium wird eine trockene Saunaform bezeichnet, die Temperatur liegt bei ca. 55° C.  Die Durchblutung wird angeregt, der Abbau von Stoffwechselschlacken beschleunigt und die körpereigenen Abwehrkräfte mobilisiert. Das regelmässige Schwitzen im Laconium hilft zudem, Stress nachhaltig abzubauen. Die Herztätigkeit wird angeregt und der Blutdruck reguliert. Das Resultat ist ein Gefühl von Frische und tiefer seelischer und körperlicher Entspannung. Die Aufenthaltsdauer im Laconium wird nach dem eigenen Wohlbefinden festgelegt, die „entschlackende Wirkung“ soll aber aber bereits nach 15 bis 20 Minuten einsetzen.
Read more...

Lichttherapie

Die (heilende) Wirkung des Lichts auf die physiologischen Körperfunktionen ist nachgewiesen und wurde schon von den alten Ägyptern verwendet. Licht wird dazu in seine Spektralbestandteile zerlegt und zielgerichtet bei verschiedenen Symptomen angewendet. Dazu gehören Winterdepression, Schlafstörungen z. B. durch Schichtarbeit und Störungen der „inneren Uhr“. Hinsichtlich beweisbarer kausaler und reproduzierbaren Effekte auf Erkrankungen bestehen wissenschaftliche Bedenken.
Read more...

Liquid-Sound

Baden in Licht und Musik. Zum schwerelosen Schweben im warmen Salzwasser hört man Sphärenklänge und Walgesänge, sieht farbiges Licht und Videobilder. Zur Entspannung geeignet!
Read more...