Glossary

Stangerbad

Das Stangerbad gehört als hydroelektrisches Vollbad in den Bereich der Physiotherapie. Der Patient liegt in einer Wanne, deren Wasser mit Gleichstrom im Milliamperebereich durchflossen wird. Durch die Gefäßerweiterung ergeben sich schmerzhemmende Effekte aus Erregung und Dämpfung der Schmerzrezeptoren. Wassertemperatur und Stromdosis werden individuell festgelegt. Anwendung und anschließende Ruhezeit dauern jeweils etwa 20 Minuten. Bei Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen darf die Stangerbad-Behandlung nur nach vorheriger Arztkonsultation angewendet werden.
Read more...

Tai Chi

Tai Chi ist eine alte chinesische Bewegungsform mit gesundheitsfördernden und meditativen Bestandteilen. Das Grundgerüst bilden 13 Bewegungsformen, sogenannte Bewegungsbilder, die in langsamen Bewegungen lückenlos ineinander übergehen. Es braucht allerdings Ausdauer und Geduld, bis die Bewegungsbilder "sitzen". Charakteristisch ist die Verbindung von kämpferischen Aspekten („Schattenboxen“) mit denen der Verteidigung und Besinnung auf die Ebene der Gefühle. Seit Mitte der 1950er Jahre wurde das Tai Chi in China modifiziert und der Schwerpunkt vom Kampfstil auf die Prävention verlagert. Die verschiedenen Bewegungsabläufe werden in langsamem Tempo absolviert, Körperbeherrschung, Flexibilität und Konzentration stehen im Vordergrund. Die gesundheitsfördernde Wirkung drückt sich aus im Training von Atmung und Kreislauf, durch positive Effekte auf Bluthochdruck und Asthma sowie der aufrechten Haltung der Wirbelsäule. Wissenschaftliche Studien haben die fördernde Wirkung von Tai Chi auf den Erhalt der Knochendichte belegt. Tai Chi ist als mentale, vegetative und emotionale Entspannungstechnik zu empfehlen.
Read more...

Tecaldarium

Der Begriff Tecaldarium® setzt sich aus den beiden Worten Tepidarium und Caldarium zusammen. Das Tecaldarium® ist ein Wärmeraum, der mit einer Vielzahl von Badeformen ausgestattet wird, die vom Benutzer vorgewählt werden können. Sie bestimmen selbst, welche Klimaform Ihnen gut tut und zu welchem Bad Sie gerade Lust haben.
Read more...

Tepidarium

Entspannungsraum mit Wärmeliegen aus Stein, Keramikfliesen oder Marmor. Der Aufenthalt im Tepidarium ist schonend und anregend zugleich und kann beliebig lang ausgedehnt werden. Durch die körperähnliche Raumtemperatur wird ein gesundes Fieber erzeugt, das das Immunsystem stärkt, ohne dass der Kreislauf belastet wird. Das Tepidarium wirkt vorbeugend und heilend und bietet eine ideale Entspannungs- und Regenerationsmöglichkeit für Jung und Alt. * Raumtemperaturen zwischen 30° C und 40° C * Raumklima: trocken * ideal zur Regeneration und zum Aufbau des Immunsystems * wirkt vorbeugend und heilend * empfohlene Aufenthaltsdauer: unbeschränkt
Read more...

Thaimassage

Traditionelle Chinesische Medizin, Ayurveda und Yoga sind die Ursprünge, auf die die traditionelle Thaimassage zurückgeht. Der auf dem Rücken liegende bekleidete Patient wird mit Akupressur-, Dehn-, Klopf- und Strecktechniken behandelt, wobei der ganzheitliche Aspekt des Energieflusses im Mittelpunkt steht. Eingesetzt werden dabei Daumen, Handballen, Ellenbogen, Beine, Knie und Füße. Kräuterkompressen können die Behandlung ergänzen. Die Behandlung, die bis zu zweieinhalb Stunden dauern kann, hinterlässt ein Gefühl von Entspannung und Wohlbefinden. Wissenschaftliche Wirksamkeitsnachweise sind nicht bekannt.
Read more...

Thalassotherapie

Die Thalassotherapie ist durch ihren Namen (griech. thalassa = Meer) zwingend mit dem Meer verbunden. Sie ist ganz einfach eine „Heilbehandlung durch das Meer“, die schon im alten Griechenland angewendet und im Frankreich des 19. Jahrhunderts wiederentdeckt wurde. Seit den 1960er Jahren ist Frankreich das weltweite Zentrum für Thalassotherapie. Um die ursprünglich reine Meerwasserbehandlung haben sich seitdem ergänzende Behandlungen gruppiert wie Algen- und Fangopackungen, Schlammbäder oder auch Klimatherapie. Stressabbau, Stärkung von Immun- und Herz-Kreislaufsystem, Bekämpfung rheumatischer, Haut- und Darmkrankheiten sind einige der vielen nachgewiesenen Wirkungen der Thalassotherapie, deren Behandlungszentrum nicht weiter als 500 Meter vom Strand entfernt liegen sollte. Jodunverträglichkeit, offene Wunden, Asthma und Bluthochdruck sprechen gegen Anwendung einer Thalassotherapie.
Read more...

Thermalbad

Bekannt sind die Thermen aus römischer Zeit, die damals den Alltag der Bürger prägten. Heute darf in Deutschland nur Wasser aus mehreren tausend Metern Tiefe und mehr als 20 °C als Thermalwasser bezeichnet werden. Das Thermalbad, also das Ganzkörperbad im warmen Wasser, wirkt allein durch die Wärme entspannend, schmerzstillend und entzündungshemmend. Verstärkt werden die gesundheitsfördernden Effekte durch die unterschiedliche mineralische Zusammensetzung des Wassers. Es werden folgende Mineralquellenarten nach ihren Hauptbestandteilen und ihrer Wirkung gegen einzelne Beschwerden unterschieden: Natrium-, Kalium- und Magnesiumchlorid (chronische Krankheiten, Rheuma); Eisen (Blutarmut, Erschöpfung); Kalzium- und Magnesium-Hydrogenkarbonat (Katarrhe, Allergien); Kalziumsulfat (Harnwegserkrankungen); Jod (Arteriosklerose, Bluthochdruck); radioaktive (Rheuma) und Schwefelquellen (Rheuma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Read more...

Tiroler Steinöl

Über 180 Millionen Jahre alt ist der Ölschiefer (Formation Lias), aus dem das Tiroler Steinöl gewonnen wird. Er bildete sich aus fossilen Ablagerungen des Ur-Mittelmeeres Thetis und wurde bei der Entstehung der Alpen im Bächental (Karwendel, Achensee/Tirol) auf 1800 Meter Seehöhe emporgedrückt. Der Ölgehalt beträgt 4% bis 6%, die Mächtigkeit wird mit 7 Mill. Tonnen angegeben. Die im Ölstein (Dirschenitschiefer - nach dem Riesen Thyrsus benannt) vorkommenden Wirkstoffe, das "heilsame Erbe des Meeres", stammen von vorzeitlichen Meerestieren und Pflanzen. Das Steinöl wird für Ölpackungen und Bäder verwendet und bei Gelenk- und Hautleiden eingesetzt. Wissenschaftliche Wirksamkeitsnachweise sind nicht bekannt.
Read more...

Tuina-Massage

Tuina ist eine der äußeren Behandlungsmethoden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Es ist eine Methode, mit der man durch manuelle Techniken an bestimmten Stellen (Akupunkturpunkte und Leitbahnen der Energie) die Regulation der Yin- und Yang-Balance im menschlichen Körper ermöglicht. Tuina ist eine manuelle Behandlungsmaßnahme, anders als die westliche Massage und die Akupressur.
Read more...